Die dunkle Jahreszeit lädt zum Basteln ein – und was könnte schöner sein, als die eigene Lichterkette mit einem ESP32-Mikrocontroller auf Knopfdruck zu steuern? In diesem Artikel erkläre ich Schritt für Schritt, wie du eine handelsübliche IR-gesteuerte Lichterkette mit dem ESP32 und einer IR-Diode fernbedienst – ganz ohne klassische Fernbedienung. Perfekt für alle, die Technik, Licht und ein bisschen Magie lieben.
Automatische Lichtsteuerung mit dem ESP32 – abgestimmt auf Sonne und Uhrzeit

Mit Hilfe eines ESP32 habe ich meine Lichterkette so programmiert, dass sie sich exakt am natürlichen Tagesrhythmus orientiert. Pünktlich zum Sonnenuntergang schaltet sie sich automatisch ein und sorgt für stimmungsvolles Licht in den Abendstunden. Nach genau fünf Stunden geht sie wieder aus – energieeffizient und ohne mein Zutun.
Doch das ist noch nicht alles: Zwei Stunden vor Sonnenaufgang beginnt die Kette erneut zu leuchten und verabschiedet sich pünktlich mit dem ersten Tageslicht. So begleitet sie nicht nur den Abend, sondern begrüßt auch stilvoll den neuen Tag.
Als kleines Extra blinkt die Lichterkette zu jeder vollen Stunde kurz auf – ein dezenter, aber charmanter Hinweis auf den Lauf der Zeit.
Ein smarter Tagesablauf mit Licht, vollautomatisch geregelt vom ESP32 – ganz ohne Fernbedienung, dafür mit einem Hauch Magie.
Was ist der ESP32?
Der ESP32 ist ein leistungsstarker Mikrocontroller mit WLAN, Bluetooth und zahlreichen Ein- und Ausgängen. Dank seiner Rechenpower eignet er sich ideal für Projekte mit Infrarot-Signalen, Zeitsteuerung und smarter Hausbeleuchtung.
Was wird benötigt?
- ESP32 Dev Board (z. B. AZDelivery ESP32 Dev Kit)
- IR-Sendediode (z. B. KY-005 Modul oder einzelne IR-LED)
- Lichterkette mit IR-Fernbedienung (z. B. 230V RGB-Kette)
- Jumper-Kabel
- Arduino IDE mit IRremoteESP8266-Bibliothek
- LogiLink LPS223 – wetterfeste Elektronik Box
So funktioniert’s
Die meisten IR-gesteuerten Lichterketten reagieren auf einfache IR-Kommandos wie „Power On/Off“ oder „Mode“. Diese Signale kannst du mit dem ESP32 nachbilden. Dazu brauchst du zuerst den IR-Code, den die Fernbedienung normalerweise sendet.
1. IR-Code herausfinden
- Nutze einen IR-Empfänger (z. B. VS1838B) und ein kurzes Arduino- oder ESP32-Skript mit der IRremoteESP8266-Bibliothek.
- Drücke auf der Originalfernbedienung die gewünschte Taste.
- Der Monitor zeigt dir den IR-Code (meist NEC, HEX oder RAW).
2. IR-LED mit ESP32 verbinden
- Ansteuerung z. B. über GPIO 4
- IR-LED über 100–220 Ohm Widerstand an GND und GPIO anschließen
3. Beispielcode (IR-Signal senden)
#include <IRremoteESP8266.h>
#include <IRsend.h>
const uint16_t kIrLed = 4; // GPIO-Pin mit IR-LED
IRsend irsend(kIrLed);
void setup() {
irsend.begin();
}
void loop() {
irsend.sendNEC(0x20DF10EF, 32); // Beispielcode für "Power"
delay(10000); // alle 10 Sekunden senden
}
Hinweis: Ersetze 0x20DF10EF
mit dem tatsächlichen Code deiner Fernbedienung!
Erweiterungsmöglichkeiten
- Webinterface: Schalte die Lichterkette über dein Smartphone per Browser
- Zeitsteuerung: Automatisch ein/ausschalten (z. B. per NTP-Zeitserver)
- Lichtsensor: Bei Dämmerung einschalten – für stimmungsvolle Beleuchtung im Garten
- Animation: Bei RGB-Ketten gezielte Farbsteuerung durch mehrere IR-Codes
Fazit
Mit dem ESP32 kannst du deine IR-gesteuerte Lichterkette nicht nur fernsteuern, sondern auch automatisieren, vernetzen und clever erweitern. Du brauchst nur den passenden IR-Code – und schon ersetzt dein ESP32 die Fernbedienung. Ein schönes Bastelprojekt mit vielen Möglichkeiten!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe beim Auslesen deines IR-Codes brauchst, melde dich gerne über das Kontaktformular. Viel Spaß beim Tüfteln! 😄✨